
Liebe Kinder, liebe Eltern,
mit Beginn des neuen Jahres hat auch die konkrete Planung für das
Zeltlager 2022 begonnen. In diesem Jahr geht es für uns auf den
Jugendzeltplatz Martinshütte in Seibersbach.
Das Programm für die 7 Tage beinhaltet unter anderem Lagerfeuer,
Wanderungen, gutes Essen und natürlich ganz, ganz viele Spiele und
Spaß. Das Zeltlager findet in der dritten Ferienwoche der
Sommerferien von Montag 08.08.2022 bis Sonntag 14.08.2022 statt.
Mitfahren können alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ab
der dritten Klasse (~ 9 Jahre).
Die beiliegende Voranmeldung ist auch und in gedruckter
Form im Pfarrbüro und in der Kirche zu finden. Außerdem ist die
Anmeldung möglich über unsere E-Mail-Adresse
jugendvertretung(at)kath-kirche-mombach.de
Da wir noch nicht wissen, in welchem Rahmen und mit welcher
Lagergröße wir fahren können, arbeiten wir mit einem Listensystem.
Bitte die Voranmeldung im Pfarrbüro-Briefkasten oder bei der
Lagerleitung abgeben und einen Listenplatz sichern.
Es gilt das Prinzip „first come first served“ – wer sich zuerst anmeldet,
landet weiter oben auf der Liste. Die umfangreiche Anmeldung und
alle weiteren Informationen werden per Mail verschickt!
Die Anmeldung wird nicht an die Zahlung des Teilnehmerbeitrages
gekoppelt. Wir werden Sie bei mehr Klarheit zur Durchführbarkeit des
Zeltlagers zu gegebenem Zeitpunkt darum bitten, den Beitrag
zu überweisen.
Sollten Probleme bei der Finanzierung entstehen, können Sie sich für
eine Förderung vertrauensvoll an die Lagerleitung bzw. das Pfarrbüro
wenden.
Der Landesjugendring RLP unterstützt junge Menschen aus
einkommensschwachen Familien.
Unter den folgenden Bedingungen kann in der Anmeldung ein Antrag
gestellt und ein Nachweis als Kopie beigefügt werden:
Kinder/Jugendliche, für die Lernmittelfreiheit oder die unentgeltliche
Ausleihe von Lernmitteln besteht
ODER Familien, die Grundleistungen nach SGB II oder
SGB XII (Sozialhilfe) erhalten
ODER Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen.
Zusätzlich kann seitens der Kirche im Pfarrbüro oder direkt bei uns
nach weiterer Unterstützung gefragt werden.
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per Mail an
jugendvertretung(at)kath-kirche-mombach.de
erreichen oder sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Das Zeltlagerteam 2022
Lisa Förstner, Roland Grala & Fabian Förstner
Das Wichtigste im Überblick:
Wann? 08.08.2022 bis 14.08.2022
Wo? Jugendzeltplatz Martinshütte, 55444 Seibersbach
Alter? ab der dritten Klasse (~ 9 Jahre)
Anmeldung? Bitte die Voranmeldung bei der Lagerleitung oder im Pfarrbüro/Briefkasten abgeben und einen Listenplatz sichern LINK:https://kath-kirche-mombach.de/wp-content/uploads/2022/01/01_03_2022_Voranmeldung-Zeltlager.pdf
Kosten? 120, – EUR pro Teilnehmer
Förderung? Landesjugendring RLP (Infos bei der Lagerleitung)
Heiligabend
Freitag, 24.12.2021
16:00 St. Nikolaus
Kinder-Krippen-Feier
22:00 St. Nikolaus
Christmette
Weihnachten
Samstag, 25.12.2021
09:00 Herz Jesu
Italienischer Gottesdienst
10:00 St. Nikolaus
Festamt
11:00 Herz Jesu
Chaldäischer Gottesdienst
2. Weihnachtsfeiertag – Fest der Heiligen Familie
Sonntag, 26.12.2021
09:00 Herz Jesu
Italienischer Gottesdienst
10:00 St. Nikolaus
Gemeinde-Gottesdienst
Silvester
Freitag, 31.12.2021
17:00 St. Nikolaus
Jahresschluss-Gottesdienst
Neujahr – Hochfest Mariens
Samstag, 01.01.2022
10:00 St. Nikolaus
Festamt
2. Sonntag nach Weihnachten
Sonntag, 02.01.2022
09:00 Herz Jesu
Italienischer Gottesdienst
10:00 St. Nikolaus
Gemeinde-Gottesdienst
Mit hohem Respekt schauen wir auf das Leid, das viele Menschen mit sich herumschleppen müssen. Es hat den Anschein, als ob die Welt immer böser und gefährlicher wird. Es erfordert viel Mut, in unserer Kirche zu bleiben und an unserem christlichen Glauben festzuhalten. Weihnachten 2021 sagt uns trotz aller Einschränkungen und Leiderfahrungen:
Die Menschen, die Welt, sind viel besser als wir meinen.
Denn Gott hat durch die Menschwerdung Jesu JA gesagt zu uns Menschen in unserer Welt. Er hat uns eine Antwort auf alle unsere Grenzerfahrungen – selbst auf den Tod – geschenkt: die Auferstehung. Durch die Auferstehung bekommt die Menschwerdung Jesu ihren Sinn. Der Glaube an die Auferstehung ermöglicht jedem von uns einen göttlichen Blick auf unsere Mitmenschen und auf die Welt. Vertrauen wir, dass der unsichtbare und unbegreifliche Gott so menschlich auf uns zukommt.
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünschen wir allen Gemeindemitgliedern: „Frohe Weihnachten“
Für das vergangene Jahr sagen wir von ganzem Herzen Dank. Für das Neue Jahr 2022 schenke Gott Ihnen seinen reichen Segen.
Gemeindevorstand:
PGR-Vorsitzender Georg Philipp Melloni
Stellv. KVR-Vorsitzender Francisco Payán Barrio
Stellv. PGR-Vorsitzende Susann Rohmer
KVR-Mitglied und Ortsvorsteher Christian Kanka;
Pfarrsekretariat:
Pfarrsekretärin Birgit Hirschmüller
Pfarrsekretär Norbert Pohl
Seelsorgeteam:
Diakon mit Zivilberuf Jörg Caprano
Kaplan P. Linto Paul Thekkekunnel O.Carm.
Pfarrer Gottfried Keindl
Es gibt einen Song von Leonard Cohen (2008):
„There is a crack in everything, that`s how the light gets in“,
„Alles hat irgendwo einen Riss, aber genau das ist der Spalt, durch den das Licht einfällt.“
Ein phantastischer Gedanke, ein genialer Satz und ein programmatischer Hinweis auf die Frohe Botschaft von Weihnachten.
Täglich sind wir mit Rissen konfrontiert:
In unsere zerrissene Welt von Hass und Streit, von Terror und Gewalt geht ein Riss durch Länder und Völker, durch Religionen und Konfessionen, durch Gemeinschaften und Familien, durch unsere Beziehungen und durch uns selbst.
Es gibt viele Risse in unserer Kirche und in unserer Gemeinde, unter denen wir leiden. Wo wir um uns herum Zerstörtes und Zerbrochenes sehen, und wo wir uns selbst kaputt und verwundet fühlen – genau da kann eine neue Welt, eine andere Wirklichkeit aufleuchten.
Durch diesen Riss in unserem zerbrechlichen und verletzbaren Leben kommt das Licht.
Statt zu resignieren, sich selbst fertig zu machen oder in sinnloser Anklage zu verfallen, kann es die Berufung unserer Gemeinde sein, diese Risse als Einfalltor wahrzunehmen. Als Einfalltor für die Worte und Taten Jesu, für das Licht, die Wärme und die Orientierung, die er in unser Leben bringen will.
Unser Menschsein, unsere Würde, unsre Menschenrechte, unsere Zukunft als Menschen, das alles hängt für uns Christen mit der Menschwerdung von Jesus, dem Christus, zusammen.
Ich bin infiziert, nicht von einem todbringenden Virus, sondern von dieser lebensstarken Initiative Gottes, die alles, einfach alles überwindet. Immer wieder begegne ich Menschen, die sich von dieser Initiative Gottes beschenkt wissen.
Unser christlicher Glaube geht auf das Geschenk Gottes in der Menschwerdung Jesu.
Die Kreuz-geborene Liebe des Jesus von Nazareth, seine Hingabe in das bedingungslose Vertrauen zu Gott, seinem Vater, hat durch seine Geburt und seine Auferstehung in einzigartiger Weise den Himmel geöffnet.
Wir, die wir durch Raum und Zeit, durch Geburt und Tod in unserem Menschsein begrenzt sind, wir bekommen einen unbegrenzten Zugang in eine Wirklichkeit, die wir nicht fassen können, aber die wir sehr konkret erfahren und leben dürfen.
Pfr. Gottfried Keindl
Wir wünschen allen einen gesegneten Advent – Advent heißt Ankunft